Seit 20 Jahren steht EOP für externe Evaluationen und Studien sowie kontinuierliche Beratungs- und Fortbildungsangebote für Praktiker*innen und Förderer aus den folgenden Arbeitsfeldern:
Tragfähige Ergebnisse und Lösungen innerhalb einer Evaluation können nur in Kooperation mit den zentralen Beteiligten erarbeitet werden. Die Wertschätzung für Akteure und Zielgruppen sowie ihre unterschiedlichen Erkenntnisse, Perspektiven und Erfahrungen sind Richtschnur für die Arbeit von EOP.
Strukturierte Reflexionsgespräche, Feedback-Schleifen und Workshops – mit einzelnen und gemischten Stakeholder-Gruppen – sind daher wichtige Bausteine, um ein systematisches und gegenseitiges Lernen der Beteiligten zu fördern. Durch dieses fundierte Vorgehen wird die erarbeitete Lösung gesichert und kann nachhaltig zur weiteren Entwicklung einer Organisation genutzt werden.
Seit 2002 bin ich selbständige Evaluatorin, Beraterin und Trainerin in den Arbeitsfeldern Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Fairer Handel und Entwicklungszusammenarbeit. Ich bin Mitglied in der DeGEval, im Netzwerk Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit sowie Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik. Das Studium der Sinologie, Wirtschaftsgeographie und Deutsch als Fremdsprache in München und in Nanjing/VR China schloss ich mit dem M.A. ab. Anschließend erwarb ich an der University of Glasgow ein Postgraduate Diploma in Development Studies.
Für jeden Auftrag wird das passende Team zusammengestellt. Dahinter steht ein Netzwerk aus Gutachtern/innen, Experten/innen und Wissenschaftlern/innen aus Deutschland, Österreich und ggf. dem betreffenden Land, in dem ein Entwicklungsprojekt durchgeführt wird. Durch projektbezogene Kooperationen besteht Zugang zu umfassendem Evaluations- und Beratungswissen, vielfältigen Fachkenntnissen sowie wissenschaftlicher Expertise.
EOP hat u.a. mit folgenden Partnern und Evaluatoren kooperiert:
Die Evaluation orientiert sich an den geklärten Evaluationszielen sowie am Informationsbedarf der vorgesehenen Nutzerinnen und Nutzer.
Die Evaluation wird realistisch, gut durchdacht, diplomatisch und kostenbewusst geplant und ausgeführt.
In der Evaluation wird respektvoll und fair mit den betroffenen Personen und Gruppen umgegangen.
Die Evaluation generiert und vermittelt gültige Informationen und Ergebnisse zum Evaluationsgegenstand und den Fragestellungen.
GE2050 Europäischer Kongress zum Globalen Lernen bis 2050,
3.- 4.11.2022, Dublin, Irland
Der Kongress brachte Ministerien, Behörden, Jugendorganisationen, die Zivilgesellschaft, lokale und regionale Regierungen, Hochschulen und internationale Organisationen zusammen, um die neue Erklärung zur globalen Bildung bis 2050 zu verabschieden.
Gastgeber des Kongresses: Irland
Co-Vorsitz: Luxemburg
Organisation: GENE
Erklärung zur globalen Bildung bis 2050
Bild: © GENE 2022
Welche Wirkungen hat entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Globales Lernern? Was befördert diese Wirkungen? Und wie stellt man diese Wirkungen fest? Diese Fragen wurden im BMZ-Forschungsvorhabens „Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit“ (PDF hier) untersucht. Die englische Übersetzung der Studie finden Sie hier.
VENRO entwickelte darauf aufbauend die Handreichung Wirkungen verstehen, beobachten und nutzen. Die VENRO-Qualitätskriterien geben Hilfestellung bei der Planung von Bildungsangeboten und deren Evaluation. Das Online-Tool bildung wirkt unterstützt wirkungsorientierte Evaluation u.a. durch Methodenbeispiele, die in der Studie getestet wurden.
Vorträge und Workshops zur Wirkungsorientierung können Sie per E-Mail anfragen.
Bild: ©Susanne Höck, 2023
Nehmen Sie frühzeitig Kontakt auf, wenn Sie eine Evaluation – egal welcher Größenordnung – planen. Erfahrungsgemäß schwierig ist die präzise Formulierung von Evaluationsfragen, aber auch die Planung von Evaluationen. Gerne unterstütze ich Sie in dieser wichtigen Vorbereitungsphase – gerade bei Evaluationen, die überwiegend digital/ remote durchgeführt werden. Welche Herausforderungen mit Evaluationen „aus der Ferne“ verbunden sind, lesen Sie hier.
Hier können Sie als Auftraggeber und an Evaluation Interessierte/r eintauchen in eine Fülle von Informationen rund um Evaluation.
Die Auftraggeber von EOP kommen aus den Bereichen:
Seit 2002 steht EOP für Kompetenz in Evaluation, Beratung und Training. Allen Auftraggebern herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
Profitieren Sie von über 20 Jahren Erfahrung aus mehr als 40 Evaluationen und Studien. Machen Sie sich ein Bild über das Leistungsspektrum von EOP. Unter den Praxisbeispielen finden Sie Informationen zu einer Auswahl abgeschlossener Aufträge.
EPIZ Berlin: Begleitende Evaluation des Projektes „Leinen los für Klimabildung – Verstetigung von Lernanlässen zur beruflichen Klimabildung im Rahmen des Netzwerkes Berliner Leuchtturmschulen für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“
Informationen zum Projekt „Leinen los…“
Team: Eva Quiring, EQ EvaluationsGmbH und Susanne Höck/EOP
Weltfriedensdienst (WFD e.V.): Evaluation der Bildungs-, Kampagnen- und Advocacyarbeit des Weltfriedensdienstes e.V. in den Jahren 2017-2024
Informationen zum aktuellen Projekt
Team: Eva Quiring, EQ EvaluationsGmbH und Susanne Höck/EOP
Brot für die Welt: Evaluation des Projekts „Kompetenzstärkung von Partnerorganisationen von Brot für die Welt“ (Fachberatung), 2023
Im Fokus stand das Projekt „Kompetenzstärkung von Partnerorganisationen von Brot für die Welt“ (Fachberatung). Entsprechende Qualifizierungen und Beratungen der Partnerorganisationen erfolgen durch Beratungs- und Unterstützungsservices sowie Multiplikator*innen weltweit, welche lokal vor allem zu Finanzmanagement und Wirkungsorientierung beraten. Die Evaluation nahm eine Bewertung der bisherigen Projektumsetzung vor und identifizierte gute Praxis sowie Möglichkeiten für Effizienzsteigerungen. Die Schlüsselfragen der Evaluation betrafen Effektivität und Wirksamkeit, Relevanz sowie Effizienz und Nachhaltigkeit des Projekts. Die nutzungsorientierte und multiperspektivisch ausgerichtete Evaluation (Stakeholderanalyse, Vorbereitung der Nutzung der Evaluationsergebnisse durch Reflexions- und Validierungsworkshops mit allen internen Stakeholdergruppen, Fokus auf „gute Praxis“) sollte zudem Hinweise zur Ausgestaltung der nächsten Projektphase ab Mitte 2024 geben.
Terms of Reference der Evaluation
Team: Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner/IMPULSE (Leitung) und Susanne Höck/EOP;
für Interviews in Spanisch, Portugiesisch und Französisch: Madeleine
Rodríguez Startz / Konzept -Beratung und Training und Marco Hanitzsch/ CoResult
KATE e.V.: Evaluation des Berliner entwicklungspolitischen Bildungsprogramms (benbi), 2023
Im Mittelpunkt stand das „Berliner entwicklungspolitische Bildungsprogramm“ (benbi), das seit 2000 jährlich im November veranstaltet wird. Mit einem einwöchigen, umfassenden Workshop-Programm von über 20 NGOs sowie selbstständigen Bildungsreferent*innen zu wechselnden entwicklungspolitischen Themen werden Schüler*innen und Lehrkräfte aus allen Berliner Bezirken und aus allen Schultypen angesprochen.
Zielsetzung der Evaluation war es u.a., das Wirkungspotenzial des benbi zu reflektieren und die Nachhaltigkeit des Bildungsprogramms mit Blick auf eine strukturelle Verankerung Globalen Lernens in der Schule zu untersuchen.
Weitere Informationen Bildungsprogramm benbi
Team: Eva Quiring, EQ EvaluationsGmbH, Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann und
Susanne Höck/EOP
Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung (ÖFSE)
2021 /2022
Gegenstand der Evaluation war das Programm „ÖFSE – Bibliothek, Information und Dokumentation“ der Österreichischen Forschungsstiftung für Entwicklung (ÖFSE), das im Zeitraum 2016-2021 aus Mitteln der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert wurde.
Das Programm umfasste fünf Schwerpunkte:
1) die Fortführung und Weiterentwicklung der Bibliothek, 2) die Aufbereitung und Bereitstellung von Information, 3) ein Beratungs-, Betreuungs- und Veranstaltungsangebot, insb. für Schüler*innen und Lehrkräfte, 4) Öffentlichkeitsarbeit sowie 5) das Veranstaltungszentrum (C3). Die Evaluation fokussierte vor allem auf die Schwerpunkte 3) und 5).
Ziele der Evaluation waren:
- festzustellen, in welchem Ausmaß die Zielgruppen Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulen mit dem Angebot der ÖFSE zu Nachhaltiger/Internationaler Entwicklung erreicht wurden,
- das Konzept zum Ausbau des C3 – Centrums für Internationale Entwicklung als Begegnungszone und zur Living Library hinsichtlich seiner Relevanz, Effektivität und Nachhaltigkeit zu bewerten,
- zukünftige Programmstrategien zu empfehlen, die auf einer Bewertung der Potenziale und Risiken digitaler Maßnahmen basieren, die aufgrund der COVID-19-Pandemie (weiter)entwickelt wurden.
Die Evaluation folgte einem multiperspektivischen, partizipativen und nutzenorientierten Ansatz. Es wurde darauf geachtet, alle Stakeholdergruppen einzubeziehen und durch Triangulation zu belastbaren Ergebnissen zu gelangen.
Weitere Informationen zum Bildungs- und Vermittlungsprogramm der ÖFSE
Team: Dr. M. Gutknecht-Gmeiner/IMPULSE und S. Höck/EOP
Engagement Global GmbH:
„Landeskoordinationsprogramm BNE in der schulischen Bildung“
2022
Das „Landeskoordinationsprogramm BNE in der schulischen Bildung“, das von Engagement Global koordiniert wird, hat das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der globalen Perspektive strukturell in der Schulbildung der deutschen Bundesländer zu verankern. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert das Programm im Rahmen seines Schulprogramms.
Die Zwischenevaluation untersucht systematisch, wie wirksam die Pilotphase des Landeskoordinationsprogramms war, und welche Optimierungspotentiale sich für die Konsolidierungsphase (ab 2021) identifizieren lassen.
Executive Summary
Weitere Informationen
Team: Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Eva Quiring, EQ EvaluationsGmbH und
S. Höck/EOP
Misereor: Evaluation ZUSAmmen & Gerecht, Jugendaktion für globale Solidarität
2021
Die frühere Jugendfastenaktion von MISEREOR und BDKJ wurde neu aufgesetzt und zu einer Sommeraktion. Die Evaluation begleitete den Neustart des Projekts und untersuchte u.a. die Reichweite der eingesetzten Sozialen Medien sowie die Sommerakademie für Multiplikator/inn/en.
Weitere Informationen
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE)
Externe Evaluation von übergeordneten Evaluationsprozessen bei Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe, 2020/2021
Im Fokus standen die übergeordneten Evaluationsprozesse, die zwischen 2016 und Mai 2020 bei Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe vom Referat Ergebnismanagement betreut und umgesetzt wurden. Sie umfassen insgesamt 20 Evaluationen von Förderbereichen, Programmen und Instrumenten sowie unternehmensstrategische Evaluationen und Meta-Evaluationen. Hintergrund der externen Evaluation war zum einen die Rechenschaftslegung über die Evaluationstätigkeit des EWDE gegenüber dem BMZ. Zum anderen dienen die Ergebnisse der Weiterentwicklung der übergeordneten Evaluationsprozesse im EWDE.
Weitere Informationen zu den übergeordneten Evaluationen bei EWDE
Terms of Reference der Evaluation
Team: Dr. M. Gutknecht-Gmeiner/IMPULSE und S. Höck/EOP
Engagement Global GmbH - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Evaluation des Handlungsfeldes „Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene“, 2019/2020
Viele migrantische Organisationen engagieren sich entwicklungspolitisch. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) will durch verschiedene Maßnahmen im Handlungsfeld „Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene“ die Chancen, die sich durch eine Verbindung der beiden Themen für die Kommunen ergeben, sicht- und nutzbar machen. Denn diese Verknüpfung stärkt die Entwicklungspolitik der Kommunen, fördert ihre interkulturelle Kompetenz und trägt zur Integration in den Kommunen bei.
Die Evaluation untersuchte sechs Maßnahmen des Handlungsfelds und erarbeite Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung und Schwerpunktsetzung.
Weitere Informationen zu SKEW
Team: S. Höck/EOP, J.M. Krier/KommEnt, Bericht 2020
Weitere Informationen: Jennifer Ichikawa, jennifer.ichikawa(at)engagement-global.de
HEINRICH BÖLL STIFTUNG
externe Evaluierung: Dialog- und Vernetzungsprogramm des Asienreferats der HEINRICH BÖLL STIFTUNG, 2018
Das Dialog- und Vernetzungsprogramm des Asienreferats der Heinrich-Böll-Stiftung („Berlinprogramm“) umfasst unterschiedliche Veranstaltungen zu asienrelevanten Themen, z.B. „Runde Tischen“ mit Expert/inn/en, Fachgespräche mit v.a. grünen Abgeordneten des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments, Besuchsprogramme, Publikationen sowie politische Kommunikation.
Die Evaluierung untersuchte die Aktivitäten und Wirkungen dieses Programms im Zeitraum von 2012 bis 2017 anhand von 29 Leitfragen mittels Dokumentenanalysen, leitfadengestützten Einzelinterviews, Fokusgruppeninterviews, einer Ratingkonferenz sowie einer teilnehmenden Veranstaltungsbeobachtung. Ziel der Evaluierung war es, a) die Rahmenbedingungen für das Programm in Deutschland und Europa, b) das Profil des Programms im Kontext anderer Anbieter, c) seine Themen, Formate und Zielgruppen, d) das Magazin „perspectives“, e) die Struk- turen, Ressourcen, Organisation und Steuerung im Asien-Referat sowie die beiden Querschnittsaspekte f) Geschlechterdemokratie und g) Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse zu untersuchen und Empfehlungen für die weitere Programmgestaltung vorzulegen.
Zusammenfassung / Executive Summary
Team: S. Höck/EOP, E. Quiring /EQ EvaluationsGmbH
Engagement Global GmbH – Bildung trifft Entwicklung
Externe Evaluation des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ 2017
Bildung trifft Entwicklung (BtE) hat das Ziel, unterschiedliche Bevölkerungsgruppen im schulischen und außerschulischen Bereich für globale Zusammenhänge und solidarisches Handeln zu sensibilisieren und deren bürgerschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung im In- und Ausland zu fördern. Zurückgekehrte Fachkräfte und Freiwillige der Entwicklungszusammenarbeit sowie Menschen aus Ländern des Globalen Südens bieten dazu Bildungsmaßnahmen an. BtE qualifiziert, unterstützt, schult und berät diese Referent/inne/n für ihre Lehr- und Vermittlungsaufgaben.
Das Konsortium Bildung trifft Entwicklung hat nach einer ersten Evaluation 2007 das vom BMZ geförderte gleichnamige Bildungsprogramm BtE erneut von EOP und KommEnt evaluieren lassen. Dabei ging es vor allem um die Qualitäts- und Weiterentwicklung des Programms.
Team: H. Grobbauer und J.M. Krier/ KommEnt; S. Höck/EOP
Engagement Global GmbH
Bestandsaufnahme (Mapping) zu bestehenden deutsch-afrikanischen Jugendaustauschen und ihren Trägern, 2015
Die Deutsch-Afrikanische Jugendinitiative hat im Juni 2016 ihre Tätigkeit aufgenommen und fördert den Austausch zwischen Jugendlichen aus afrikanischen Ländern und aus Deutschland.
EOP und KommEnt führten davor eine umfangreiche Bestandsaufnahme durch.
Dieses Mapping erfasste und analysierte
a) bestehende Maßnahmen im Bereich des Jugendaustausches zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern (Beschreibung Akteurs-Landschaft) und
b) bestehende Förderprogramme nach Zielen, Zielgruppen, Zugangsvoraussetzungen, Förderumfang, Förderkriterien und geförderten Formaten sowie davon abgeleitet auch Förderlücken (Beschreibung Förder-Landschaft).
Team: S. Höck/EOP, J.M. Krier/KommEnt, Bericht 2015
Weitere Informationen & Kontakt: info(at)engagement-global.de
Engagement Global GmbH - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
Host City Programm „WM Brasilien 2014 – Deutschland 2006/2011: Partner für nachhaltige Stadtentwicklung“, 2015
Die Evaluation dieses kommunalen EZ-Programms sollte
a) die entwicklungspolitische Wirkung im Ausland,
b) die Lern- und Bildungseffekte in Deutschland,
c) die Engagement-fördernde Wirkung in Deutschland sowie
d) die Eignung als Vorbild für zukünftige Projekte der Kommunalen Entwicklungspolitik untersuchen. Die Analyse des Programms erfolgte gemäß der OECD-/DAC-Evaluationskriterien Relevanz, Effektivität, Effizienz, entwicklungspolitische Wirkungen und Nachhaltigkeit.
Programmdokumentation mit Zusammenfassung der Evaluation: Schriftenreihe Dialog Global Nr. 35: Host City Programm WM Brasilien 2014 – Deutschland 2006/2011: Partner für nachhaltige Stadtentwicklung. Abschlussdokumentation, S. 48-51.
Team: S. Höck/EOP, Marlene Pinheiro Gonçalves, Marco Hanitzsch/CoResult.eu, Susanne Neymeyer
Weitere Informationen: Herr Ulrich Held, ulrich.held(at)engagement-global.de
Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology
Review of Viability Assessment for Bonobo Ecotourism in the Salonga National Park Region / Democratic Republic of Congo, 2014/2015
Für ein geplantes Ökotourismusvorhaben in Luikotale / Salonga National Park in der DRC bewertete die Studie Ergebnisse aus bisher vorliegenden Erhebungen, kontrastierte diese mit Daten aus Experten/innen-Interviews sowie aus der wissenschaftlichen Literatur und erarbeitete mögliche Schritte für eine Fortführung des Vorhabens.
Bericht in englischer Sprache.
Team: S. Höck/EOP, J.M. Krier/KommEnt
Weitere Informationen: PD Dr. Barbara Fruth, B.I.Fruth(at)ljmu.ac.uk
BGZ – Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
Global Fairness: Schools as Agents of Change, 2014 /2015
Die Evaluation begleitete das von neun europäischen Partnerorganisationen durchgeführte Projekt. Es wurde vor allem untersucht, wie sich Globales Lernen an Schulen etablieren kann, und wie sich Schulen zu “Agents of Change“ in ihrem jeweiligen kommunalen Umfeld entwickeln.
Bericht in englischer Sprache.
Team: S. Höck/EOP, J.M. Krier/KommEnt
Weitere Informationen: Frau Justyna Ellis, Ellis(at)BGZ-Berlin.de
Welthaus Bielefeld
Modellschulen für Globales Lernen, 2012-2014; 2014-2016
Die Evaluationen untersuchen organisations- und personenbezogene Gelingensbedingungen für die Implementation von Globalem Lernen im regulären Schulunterricht dreier verschiedenen Schultypen in NRW. Dabei kommt ein breites Methodenrepertoire zum Einsatz: Gruppendiskussionen, Gruppeninterviews, Einzelinterviews, Prä- und Posterhebungen bei Schüler/inne/n und Lehrer/inne/n.“
Team: Dr. C. Bergmüller-Hauptmann/Universität Bamberg (Leitung), S. Höck/EOP, Bericht 1: 2014, Bericht 2: 2016
Weitere Informationen: Welthaus Bielefeld, info(at)welthaus.de
Modellschulen für Globales Lernen
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Leitstelle Klimaschutz, Hamburg
Evaluation des Hamburger Klimaschutzkonzepts, 2011/2012
Die Evaluation bewertete Relevanz, Effizienz, Effektivität, Wirkung und Nachhaltigkeit der in das Klimaschutzkonzept (KSK) aufgenommenen Maßnahmen und untersuchte die im Rahmen des KSK aufgebauten Strukturen, Prozesse und Instrumente. Damit sollte die Grundlage für eine Nachsteuerung und weitere Fortschreibung des KSK geschaffen werden.
Team: K. Schönthaler/bosch & partner, J.M. Krier/KommEnt
Weitere Information: Frau Cordelia König, Cordelia.Koenig(at)bue.hamburg.de
Kurzpräsentation
Bericht
EOP
Susanne Höck
Telefon: +49 8161 45 999 76
Mobil: +49 162 91 480 12
E-Mail: susanne.hoeck(at)eop-evaluation.de
Postfach 11 15
85311 Freising
Kurzprofil
EOP evaluiert Projekte und Programme und begleitet Sie bei der Organisationsentwicklung. Ein umfassender Projekt- und Programmservice sowie Trainingsangebote zu Evaluation und Projektmanagement runden das Profil von EOP für Ihren nachhaltigen Erfolg ab.
EOP unterstützt Entrepreneurs for future.